Tufting-Tuch:
Mönchstoff, Jute oder etwas Anderes?
Tuftingtuch – das Grundtuch für deinen Teppich
Das Tuftingtuch ist die Grundlage auf der du arbeitest. Es ist sozusagen deine Leinwand. Der Tuftingstoff bildet die Basis deines Teppichs, denn im ersten Schritt werden in das Tufting-Tuch die Garne eingesetzt.
Welche Tufting-Stoffe gibt es?
Es gibt unterschiedliche Stoffe und Tücher, die du verwenden kannst. Wichtig ist, dass das Materiall zu deinem Projekt passt. Die Auswahl möglicher Tuftingstoffe ist derzeit nicht so vielfältig wie die Auswahl der Garne. Dennoch solltest du bei der Materialwahl auf die Materialzusammensetzung, Beschaffenheit, Festigkeit und Dichte achten.
Die gängigen Materialien sind:
- 100% Baumwolle
- Baumwolle & Polyester
- 100% Polyester
- Jute
- Leinen
- Hanf
- Kunststoff oder Glasfaser
Jedes der Tücher ist abhängig vom Material unterschiedlich fest und schwer.
Achte zusätzlich auf die Oberflächenstruktur. Warum? Schlichtweg wegen der Webstruktur oder der Dichte des Stoffes. Zum einen sollte die Nadel deiner Tuftingmaschine ohne viel Aufwand in das Tuftingtuch stechen können ohne das Tuftingtuch zu zerreißen. Zum Anderen sollte das gesetzte Garn fest genug im Tuftingtuch sitzen und nicht bei weiterer Arbeit herausfallen.
Welcher Stoff ist empfehlenswert?
Folgend möchte ich dir drei unterschiedliche Stoffe nennen: Den Mönchsstoff – der am häuftigsten verwendet wird. Musselin – eine feinere Variante. Und Jute – als eine robuste Alternative.
Der Mönchsstoff – Monks Cloth
Ein Tufting-Tuch aus dem Mönchsstoff – englisch Monks Cloth – ist ein gängiger Standard. Es wird oft für Stickereien – Punch Needle – und zum Tuften verwendet. Den Mönchsstoff besteht in der Regel aus 100% Baumwolle. Einzelne Hersteller bieten auch einen Baumwolle-Polyester-Mix an. Es ist ein hochwertiger Stoff und aufgrund der Webstruktur kann er sehr gut zum Teppichtuften verwendet werden.


Die Qualität hat einen Preis und ein Mönchstoff aus Baumwolle und Polyester wird in der Regel günstiger sein als 100% Baumwolle. Weiterhin solltest du wissen, dass je größer dein Teppich werden soll, desto schwieriger wird es, einen Mönchsstofftuch in der richtigen Dimension zu finden. Der Größe entsprechend steigt auch der Preis. Günstigere Alternativen gibt es, sollten aber zu deinem Teppichprojekt passen.
Hier findest du zwei Anbieter von Mönchstoffen:
Jute
Bekannt als Kartoffelsack oder Jutetasche werden auch Garne und Teppiche aus Jutefasern hergestellt. Anders als Mönchstoff oder Musselin ist Jute deutlich robuster und fester. Ähnlich wie Hanf ist Jute eine Nutzpflanze. Unbehandelt ist Jute sogar gut biologisch abbaubar.


Ein Tuftingtuch aus Jute gibt deinem Teppich eine gewisse Festigkeit. Jute ist meist auch schwerer als Baumwolle, daher könnte auch Jute für dich eine interessante Alternative sein, wenn du eher einen besonders dicken und robusten Teppich tuften willst. Dein Teppich kann mit Jute sogar rauer wirken, wenn du auch raueres Garn verwendest.
Aktuell findest du sehr viele Anbieter, die Jute als Meterware anbieten. Jute ist meist günstiger und eignet sich auch daher hervorragend, um erste Tuftingtest durchzuführen. Hier findest du einige Produkte:
Musselin – Musselinstoff
Musselin ist ein besonders feiner und lockerer Stoff. Er wird überwiegend aus Baumwolle hergestellt, kann aber auch aus Wolle oder Seide sein. Durch seine feine und lockere Eigenschaften ist Musselin sehr weich und wird häufig für Baby- und Kinderkleider, Windeln und Spucktücher verwendet.


Im Vergleich zu Musselin ist der Mönchstoff durch seine Webstruktur reißfester. Der Musselinstoff ist viel feiner. Musselin ist eher keine geeignete Alternative zum Mönchsstoff, wenn du größere Teppiche mit der Tuftingmaschine erstellen willst. Der Musselinstoff ist fein und reist viel schneller. Wenn du zum Beispiel einen kleinen Wandteppich mit hochwertigem Garn tuften möchtest, kann Musselin eine passende Alternative sein. Dabei solltest du testen, ob du mit einer Tuftingmaschine oder mit der Hand tuftest.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Hier möchte ich dir nur wenige Hinweise geben, die für mich persönlich bisher relevant waren.
Achte beim Kauf darauf, dass du das Tuftingtuch in passender Länge und Breite findest. Beachte die Maße deines Tuftingrahmen, damit du es einfach auf den Rahmen spannen kannst und nicht mühselig einzelne Tuftingtücher zusammenkleben oder -nähen musst.
Am Besten solltest du vorher skizzieren, welche Maße dein Teppich haben soll. Vielleicht möchtest du auch mehrere Teppiche auf einem großen Tuftingtuch tuften? Bedenke dabei: je größer dein Rahmen ist, desto schwieriger ist es, ein passendes Tuftingtuch zu finden.
Du kannst selbstverständlich auch andere Materialien verwenden. Schließlich muss der Stoff zu deinem Projekt passen. Auf deine Erfahrung und Empfehlungen sind wir gespannt. Schreib uns an kontakt@teppichtufting.de.
Weitere Artikel für dich
Tufting-Garn
Gibt es feste Regeln für Garne und Wolle? Hier findest du mehr Information über Tuftinggarne.